ephorivansyl Logo

ephorivansyl

Betriebskapitalanalyse

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei ephorivansyl

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist die ephorivansyl GmbH. Als spezialisierte Plattform für Betriebskapitalanalysen nehmen wir den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Kontaktdaten des Verantwortlichen

ephorivansyl GmbH

Neschwitzer Str. 23, 01917 Kamenz, Deutschland

Telefon: +49 4042 888050

E-Mail: info@ephorivansyl.com

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Kategorien personenbezogener Daten erhoben und verarbeitet. Wir beschränken uns dabei auf das notwendige Minimum und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken.

Automatisch erfasste Daten

IP-Adresse des verwendeten Endgeräts
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Aufgerufene Seiten und verwendete Funktionen
Browser-Typ und verwendete Version
Betriebssystem des Endgeräts
Referrer-URL (vorher besuchte Website)
Übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus

Freiwillig übermittelte Daten

Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen, sich für unsere Bildungsprogramme anmelden oder unseren Newsletter abonnieren, erfassen wir zusätzlich die von Ihnen bereitgestellten Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre spezifischen Anfragen oder Interessensgebiete.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis gültiger Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO. Je nach Verarbeitungszweck stützen wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) - bei Newsletter-Anmeldung und Marketing-Kommunikation
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) - zur Durchführung von Bildungsmaßnahmen und Beratungsleistungen
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) - für Website-Analytik und Sicherheitsmaßnahmen
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) - zur Erfüllung steuerlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Verwendungszweck sowie die Dauer der Speicherung zu erhalten.

Berichtigungsrecht

Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit kostenfrei berichtigen oder vervollständigen lassen.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit widersprechen.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir setzen moderne Verschlüsselungstechnologien und mehrstufige Sicherheitssysteme ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult.

Die Übertragung sensibler Daten erfolgt ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS). Unsere Server werden in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben und unterliegen strengen Zugangskontrollen.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Kontaktanfragen werden nach Abschluss der Bearbeitung für 2 Jahre gespeichert
Newsletter-Daten bis zum Widerruf der Einwilligung
Vertragsdaten entsprechend handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre)
Server-Logdateien werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht
Bewerbungsunterlagen nach 6 Monaten bei Absage

Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind.

Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir entsprechende Verträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, die den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten.

Technisch notwendige Cookies für die Grundfunktionen der Website
Analyse-Cookies zur Verbesserung unserer Services (nur mit Einwilligung)
Komfort-Cookies für erweiterte Funktionen (nur mit Einwilligung)

Beschwerderecht

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Sächsischer Datenschutzbeauftragter

Postfach 11 32 01, 01330 Dresden

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Services zu aktualisieren. Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig über unsere Website oder per E-Mail.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025