ephorivansyl Logo

ephorivansyl

Betriebskapitalanalyse

Arbeitskapital-Analyse Curriculum

Ein durchdachter Lernpfad mit sechs aufeinander aufbauenden Modulen, der Sie systematisch durch alle Aspekte der Arbeitskapital-Analyse führt. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Strategien entwickeln Sie schrittweise die nötigen Kompetenzen.

  • 1
    Finanzgrundlagen & Bilanzanalyse
  • 2
    Liquiditätskennzahlen verstehen
  • 3
    Cashflow-Management Praxis
  • 4
    Working Capital Optimierung
  • 5
    Branchenvergleiche & Benchmarking
  • 6
    Strategische Finanzplanung
1

Finanzgrundlagen & Bilanzanalyse

Der Einstieg beginnt mit soliden Grundlagen. Hier lernen Sie, Bilanzen richtig zu lesen und die relevanten Positionen für die Arbeitskapital-Analyse zu identifizieren. Besonders wichtig sind dabei die Zusammenhänge zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten.

Bilanzpositionen korrekt interpretieren und kategorisieren
Arbeitskapital-Komponenten systematisch identifizieren
Grundlegende Finanzterminologie sicher anwenden
Datenquellen bewerten und Informationen extrahieren
3

Cashflow-Management Praxis

Das Herzstück jeder Arbeitskapital-Analyse ist das Verständnis von Cashflows. In diesem Modul arbeiten Sie mit realistischen Geschäftsszenarien und lernen, wie sich Veränderungen im Arbeitskapital direkt auf die Liquidität auswirken. Praktische Übungen mit verschiedenen Unternehmenstypen helfen dabei, ein Gespür für typische Cashflow-Muster zu entwickeln.

Cashflow-Statements erstellen und interpretieren
Saisonale Schwankungen in der Planung berücksichtigen
Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen und vermeiden
Working Capital Turnover berechnen und bewerten
5

Branchenvergleiche & Benchmarking

Zahlen allein erzählen nur die halbe Geschichte. Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Analysen in den richtigen Kontext einordnen. Sie lernen, relevante Vergleichsunternehmen zu identifizieren und aussagekräftige Benchmarks zu entwickeln. Dabei wird auch deutlich, warum ein Einzelhandelsunternehmen andere Arbeitskapital-Strukturen hat als ein Maschinenbauunternehmen.

Branchenspezifische Kennzahlen richtig einordnen
Peer-Groups definieren und relevante Vergleiche durchführen
Externe Datenquellen für Benchmarking nutzen
Best Practices identifizieren und Optimierungspotentiale ableiten

Bewertung & Fortschrittskontrolle

Ihr Lernfortschritt wird durch verschiedene Bewertungsmethoden kontinuierlich überprüft. Jedes Modul schließt mit praktischen Aufgaben ab, die Ihr Verständnis vertiefen und Sie auf reale Anwendungssituationen vorbereiten.

Fallstudien-Analyse

Bearbeiten Sie realistische Unternehmensszenarien und entwickeln Sie konkrete Lösungsansätze für komplexe Arbeitskapital-Herausforderungen.

Praktische Projekte

Wenden Sie Ihr Wissen in strukturierten Projekten an, bei denen Sie vollständige Arbeitskapital-Analysen für verschiedene Branchen erstellen.

Peer-Review Sessions

Diskutieren Sie Ihre Analyseergebnisse mit anderen Teilnehmern und erhalten Sie konstruktives Feedback zu Ihren Herangehensweisen.